Ferienimmobilie als Kapitalanlage oder zur Eigennutzung


Der Markt für Ferienimmobilien boomt. Ob an Nordsee, Ostsee oder in  anderen attraktiven Städten oder Landschaften – immer mehr Kapitalanleger entdecken die Ferienwohnung als Kapitalanlage. Gründe dafür sind steigende Übernachtungspreise, eine hohe Nachfrage nach kurzfristigen Unterkünften und das Potenzial zur Eigennutzung. In Zeiten niedriger Zinsen und unsicherer Aktienmärkte bietet eine Ferienimmobilie nicht nur regelmäßige Mieteinnahmen, sondern auch einen Sachwert, der vor Inflation schützt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Attraktive Renditen durch Vermietung in gefragten Urlaubsregionen
     
  • Eigennutzung möglich, um Urlaub und Investment zu verbinden
     
  • Potenzial zur Wertsteigerung bei guter Lage und Qualität
     
  • Steuerliche Vorteile durch Abschreibungen und Absetzung von Werbungskosten
     
  • Rechtliche Rahmenbedingungen prüfen (Teilungserklärung, Satzungen)
     
  • Erfolgsfaktor Lage: Gute Erreichbarkeit, Infrastruktur und Ausstattung entscheidend

     

Typen

Welche Immobilientypen kommen infrage?

Je nach Budget und Zielgruppe kommen unterschiedliche Objekte in Betracht: Ferienwohnungen, Ferienhäuser oder Mehrfamilienhäuser mit Ferienapartments. Wichtig ist, vorab die Teilungserklärung und mögliche Nutzungseinschränkungen zu prüfen – nicht jede Wohnung darf uneingeschränkt touristisch vermietet werden.

 
Passende Immobilie finden


Häuser in einer Reihe mit beeindruckender Architektur im Küstenbereich.

Ferienwohnung oder Ferienhaus ist eine grundlegende Entscheidung.

Vorteile

Vorteile einer Ferienwohnung oder eines Ferienhauses als Kapitalanlage


Eine gut gelegene Ferienimmobilie kann gleich mehrere Vorteile bieten:
 

1. Einnahmen durch Vermietung

Mit einer gut gelegenen Ferienimmobiie können Eigentümer attraktive Mieteinnahmen erzielen – besonders in touristisch gefragten Regionen. Die Rendite hängt von Auslastung, Mietpreis und Nebenkosten ab. (Weiterführend: Immobilie als Kapitalanlage)
 

2. Eigennutzung

Ein großer Vorteil: Sie können Ihre Ferienwohnung oder Ihr Ferienhaus in der Nebensaison selbst nutzen. So verbinden Sie Urlaub mit Kapitalanlage.
 

3. Potenzial zur Wertsteigerung

Beliebte Ferienregionen erleben oft eine deutliche Wertentwicklung. Bei Verkauf kann so ein attraktiver Veräußerungsgewinn entstehen – steuerfrei, wenn Sie die Immobilie ausschließlich privat genutzt haben und über zehn Jahre im Besitz hatten.

Regionen

Wo lohnt sich der Kauf besonders?


Beliebte Regionen in Deutschland (insbesondere in NRW, Niedersachsen, Bremen und Berlin):
  • Nordsee & Ostsee – ganzjährig hohe Nachfrage insbesondere Inseln
     
  • Mittelgebirge (Harz, Eifel, Sauerland) & Seengebiete  – günstigere Einstiegspreise, steigende Beliebtheit
     
  • Städtische Wohnungen (z.B. in Bremen und Berlin) - attraktiv für Geschäftsreisen, Städte- und Kulturliebhaber

Wichtige Standortfaktoren:
  • Gute Erreichbarkeit (z. B. Autobahn, Bahnanschluss)
     
  • Nähe zu Freizeitangeboten, Wasser oder Bergen
     
  • Infrastruktur wie Einkaufsmöglichkeiten & Gastronomie
     
  • Zielgruppenorientierte Ausstattung (WLAN, Küche, Parkplatz etc.)

Passende Immobilie finden

Vermietung

Vermietung: Das sollten Sie beachten


Zielgruppenanalyse

Definieren Sie, für wen deine Immobilie geeignet ist: Familien, Paare, Senioren oder Hundebesitzer – jede Zielgruppe hat eigene Anforderungen. Je nach Zielgruppe sollte auch die Ausstattung der Immobilie sein (z.B.Spielgeräte für Kinder, Hundenapf für Tierbesitzer, Informationen zu Ausflugszielen für Paare).

Marketing und Plattformwahl

Nutzen Sie große Buchungsportale wie Airbnb, Booking.com oder FeWo-direkt. Achten Sie auf hochwertige Fotos und aussagekräftige Beschreibungen. Im Nachhinein sollten möglichst gute Bewertungen eingeholt werden. 

Verwaltung und Reinigung

Die Organisation kann selbst übernommen oder an Dienstleister abgegeben werden. Zuverlässige Reinigungskräfte und Schlüsselübergaben sind essenziell für gute Bewertungen.


Jetzt Immobilienmakler kontaktieren

Aspekte

Wirtschaftliche & steuerliche Aspekte


Die Finanzierung erfolgt meist über ein Annuitätendarlehen, oft ergänzt durch Eigenkapital von 20–30 %. Steuerlich können Abschreibungen (AfA) und Werbungskosten geltend gemacht werden. Gleichzeitig müssen aber auch Nebenkosten, Instandhaltungsrücklagen und Steuern auf Mieteinnahmen berücksichtigt werden.
 
  • Finanzierung: Eigenkapitalanteil empfohlen 20–30 %. Wie bei jeder Immobilienfinanzierung als "Faustformel". Finanzierungen können für Ferienimmobilien die Möglichkeit bieten die Finanzierungskosten abzusetzen.   
     
  • Fördermöglichkeiten: z. B. KfW-Programme für energetische Sanierungen
     
  • Abschreibungen: Je nach Gebäudeart sind verschiedene Abschreibungen möglich. Informieren Sie sich im Vorfeld bei Ihrem Steuerberater.
     
  • Steuern: Einkünfte aus Vermietung sind steuerpflichtig, Werbungskosten absetzbar
Checkliste

In 7 Schritten zur Ferienwohnung als Kapitalanlage

  1. Standort definieren
     
  2. Immobilientyp auswählen
     
  3. Nutzungsrecht prüfen
     
  4. Finanzierung klären 
     
  5. Einrichtung & Ausstattung planen
     
  6. Vermietung & Verwaltung organisieren
     
  7. Steuerliche Aspekte berücksichtigen

Fazit

Urlaub & Vermögensaufbau verbinden


Eine Ferienwohnung als Kapitalanlage kann lukrativ sein – vorausgesetzt, die Immobilie befindet sich in einer gefragten Lage, ist gut ausgestattet und professionell vermarktet. Wer sorgfältig plant, kann Urlaub, Vermietung und langfristigen Vermögensaufbau ideal miteinander verbinden.

FAQ

Wie viel Geld bringt eine Ferienwohnung?

Je nach Region, Auslastung und Mietpreis sind Bruttorenditen von 4–7 % möglich.


Wie viel Eigenkapital brauche ich für eine Ferienwohnung?

Üblich sind 20–30 % Eigenkapital der Gesamtkosten.


Wie teuer darf eine Immobilie als Kapitalanlage sein?

Ideal ist es, wenn sich die Ferienimmobilie bei realistischer Mieteinnahme selbst trägt – d.h. die Mieteinnahmen abzüglich der Kosten entsprechen den Finanzierungskosten. Die eigenen Urlaubskosten können dadurch aber auch gesenkt werden, so dass man den eigenen Nutzen auch noch einbeziehen kann.


Kann ich die Ferienwohnung auch selbst nutzen?

Ja – solange die Teilungserklärung oder Satzung dies nicht ausschließen.


Auch interessant:



Wichtiger Hinweis: Die vorangehenden Texte dienen der ersten Information und  Orientierung. Sie sind keine Rechtsberatung und ersetzen nicht die Fachberatung durch einen Notar oder Anwalt.