Der Energieausweis: Wofür brauche ich einen Energieausweis? Wer stellt ihn aus?


Der Energieausweis ist ein unverzichtbares Dokument für Eigentümer, Käufer und Mieter von Immobilien. Er gibt Auskunft über die energetische Qualität eines Gebäudes und zeigt auf, wie energieeffizient die Immobilie ist. Bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung ist der Energieausweis gesetzlich vorgeschrieben und muss potenziellen Interessenten vorgelegt werden. Er hilft dabei, die laufenden Energiekosten realistisch einzuschätzen und fördert den bewussten Umgang mit Energie. Zudem gibt er Hinweise auf Modernisierungsmaßnahmen, die durchgeführt werden sollten. 

Die Erstellung eines Energieausweises ist ein wichtiger Schritt, um den Wert Ihrer Immobilie zu steigern und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Informieren Sie sich rechtzeitig, um bei Immobiliengeschäften auf der sicheren Seite zu sein!

Aber wer erstellt einen Energieausweis, wo beantragen Sie ihn und welche Gesetze müssen Sie bezüglich Ihres Energiepasses dringend beachten? Wir beantworten alle wichtigen Fragen im Ratgebertext über den Energieausweis.
 

Recht

Wird ein Energieausweis bei Hauskauf, -verkauf oder bei Vermietung benötigt?

Als energetischer Steckbrief von Wohngebäuden enthält der Energieausweis alle Informationen zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Seit dem 1. Mai 2014 ist der Besitz eines Energieausweises für alle Gebäude, die beheizt oder klimatisiert werden, bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung verpflichtend. Das gilt sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude. Die gesetzliche Grundlage bildet die Energieeinsparverordnung (EnEV), die seit dem 1. November 2020 im Gebäudeenergiegesetz (GEG) integriert ist. Damit ist der Energieausweis ein wichtiger Nachweis für die energetische Qualität einer Immobilie und muss potenziellen Käufern oder Mietern vorgelegt werden.

Beim Hausverkauf oder bei Vermietung sind Eigentümer zudem verpflichtet, den Energieausweis bei Besichtigungen zur Hand zu haben und ihn bei Online-Inseraten anzugeben. Ausgenommen davon sind nur Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen und solche, die weniger als 50 Quadratmeter Nutzfläche aufweisen. 

Das Nichteinhalten dieser Pflicht, die nach dem Energieausweis-Vorlage-Gesetz (EAVG) besteht, kann teure Konsequenzen haben: Sollte der Energieausweis bei Verkauf oder Vermietung des Hauses nicht vorliegen, droht eine Bußgeldstrafe in Höhe von bis zu 15.000 €. 

Definition

Was ist ein Energieausweis?

Ein Energieausweis ist ein Dokument, das Immobilien bezüglich ihrer Energieeffizienz analysiert und bewertet. Durch die standardisierte Berechnung ist der Energieausweis beim Immobilienkauf eine gute Möglichkeit, sich einen Überblick über den energetischen Zustand des Objektes zu verschaffen und verschiedene Immobilien auf Basis der Angaben im Energiepass zu vergleichen. Für Hausbesitzer und beim Immobilienverkauf bietet der Energieausweis Informationen, die eventuelle Modernisierungsmaßnahmen begründen könnten. 

Ein zentraler Punkt im Energieausweis ist die Darstellung der Energieklasse A-H der Immobilie ähnlich wie zum Beispiel bei Elektrogeräten. Durch die standardisierte Darstellung hat man schnell die Möglichkeit die aktuelle energetische Effizienz des Gebäudes zu beurteilen. 

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Energieausweisen: den Verbrauchsausweis und den Energiebedarfsausweis. Die beiden Energiepässe unterscheiden sich bezüglich ihrer Berechnungsgrundlage. Während der Energiebedarfsausweis den Energiebedarf auf Grundlage von Daten berechnet, stellt der Bedarfsausweis eine Prognose des Energieverbrauches aus Basis früherer Daten auf. Beide Ausweise sind zehn Jahre gültig. 

Inhalt

Was muss in einem Energieausweis enthalten sein?

Die durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorgeschriebenen Energieausweise für Immobilien enthalten vor allem folgende Informationen: 
  • Allgemeine Angaben zum Haus
     
  • Energiekennwerte des Gebäudes
     
  • Für das Gebäude genutzte Heizstoffe
     
  • Bei neueren Energieausweisen: Angaben zur Energieeffizienzklasse A+ bis H 

Bei reinen Wohngebäuden ist der Energieausweis für das gesamte Haus gültig. Im Falle von Gebäuden, die neben Wohnungen auch noch Räume mit anderer Nutzung beherbergen, gilt der Energieausweis nur für den Wohnbereich der Immobilie. 

 
Der Energieausweis ist bei einer Besichtigung vorzulegen

Der Energieausweis ist bei einer Besichtigung vorzulegen

Anbieter

Wer darf einen Energieausweis ausstellen?

Energieausweise dürfen nur Personen mit besonderer Qualifizierung ausstellen, konkret solche mit bestimmten Aus- oder Weiterbildungen oder Praxiserfahrungen. So sind beispielsweise, Handwerker, Ingenieure, Architekten oder Physiker dazu berechtigt, einen solchen Ausweis auszustellen.

Da kein amtliches Zertifikat besteht, das die Berechtigung bescheinigt und auch keine Liste mit allen Ausstellern existiert, sind Sie beim Beantragen des Energieausweises darauf angewiesen, Anbieter zu vergleichen und sich ggf. eine schriftliche Erklärung des Ausstellers über seine Berechtigung einzuholen. 

Wir unterstützen Sie beim erstellen eines Energieausweises. Unsere Immobilienberater:innen bei Ihnen vor Ort haben entsprechende Kontakte und können Ihnen bei der Beantragung helfen. Kontaktieren Sie einfach Ihren LBS-Immobilienberater vor Ort.

 
Jetzt Immobilienmakler kontaktieren

Kosten

Was kostet ein Energieausweis?

Für einen Verbrauchsausweis für ein Einfamilienhaus fallen Kosten zwischen ca. 50 € und 100 € an, für einen Bedarfsausweis zwischen ca. 300 € und 500 €. Bei Mehrfamilienhäusern liegen die Kosten bei bis zu ca.250 €. 
Der Energieausweis ist ein wichtiger Teil der Verkaufsunterlagen

Der Energieausweis ist ein wichtiger Teil der Verkaufsunterlagen

Fazit

Den Profi fragen

Der Energieausweis ist für Eigentümer wie für Käufer oder Kaufinteressierte gleichermaßen hilfreich. Ob Sie als Inhaber dabei auf den Bedarfs- oder auf den Verbrauchsausweis setzen, ist Ihnen überlassen.

Wichtig ist, dass Sie beim Ausstellen auf einen qualifizierten Anbieter setzen und sicherstellen, dass Ihr Energieausweis aktuell bleibt. Beachten Sie diese beiden Punkte, sind Sie gesetzlich auf der sicheren Seite. 

 
Jetzt Immobilienmakler kontaktieren

FAQ

Häufige Fragen und Antworten zum Thema Energieausweis


1. Was ist ein Energieausweis und warum ist er beim Hauskauf oder -verkauf wichtig?

Der Energieausweis ist ein Dokument, das die energetische Qualität einer Immobilie bewertet. Er ist beim Hauskauf oder -verkauf gesetzlich vorgeschrieben und hilft Käufern und Verkäufern, den Energieverbrauch und die Energiekosten realistisch einzuschätzen.


2. Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen einem Verbrauchsausweis und einem Bedarfsausweis?

Der Verbrauchsausweis basiert auf den tatsächlichen Heizkosten der letzten Jahre und ist vor allem bei bestehenden Gebäuden üblich. Der Bedarfsausweis hingegen basiert auf einer technischen Analyse des Gebäudes und ist bei Neubauten oder größeren Renovierungen erforderlich. Der Bedarfsausweis gilt als aussagekräftiger, da er unabhängig vom Nutzerverhalten ist.


3. Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für den Energieausweis bei denkmalgeschützten Immobilien?

Bei denkmalgeschützten Gebäuden kann die Ausstellung eines Energieausweises eingeschränkt sein, da energetische Sanierungen oft nicht im Einklang mit Denkmalschutz stehen. In solchen Fällen kann eine individuelle Bewertung notwendig sein, und es gelten besondere Regelungen. Es ist ratsam, sich frühzeitig bei den zuständigen Behörden zu informieren.


4. Wie lange ist ein Energieausweis gültig und wann sollte er erneuert werden?

Ein Energieausweis ist in der Regel 10 Jahre gültig. Nach Ablauf dieser Frist sollte ein neuer Energieausweis erstellt werden, insbesondere wenn größere Sanierungen oder Modernisierungen durchgeführt wurden, die die Energieeffizienz verbessern. Ein aktueller Energieausweis erhöht die Transparenz beim Verkauf.


5. Welche Sanierungsmaßnahmen können den Energieausweis verbessern?

Maßnahmen wie die Dämmung der Außenwände, der Austausch alter Fenster, die Modernisierung der Heizungsanlage oder die Installation einer Solaranlage können die Energieeffizienz verbessern. Ein besserer Energieausweis kann den Immobilienwert steigern und die Attraktivität für Käufer erhöhen.


6. Welche Folgen hat das Fehlen eines gültigen Energieausweises beim Immobilienverkauf?

Das Fehlen eines gültigen Energieausweises kann zu Bußgeldern führen und den Verkaufsprozess verzögern. Zudem sind Verkäufer gesetzlich verpflichtet, den Energieausweis potenziellen Käufern vorzulegen. Ohne diesen Nachweis kann es schwierig werden, die Immobilie erfolgreich zu verkaufen.


Auch interessant:



Wichtiger Hinweis: Die vorangehenden Texte dienen der ersten Information und  Orientierung. Sie sind keine Rechtsberatung und ersetzen nicht die Fachberatung durch einen Notar oder Anwalt.